Unser Konzept
Die familiär gehaltene Situation der Kinder-Insel gibt die Möglichkeit, jedes Kind individuell aufzufangen, ihm eine kindgerechte, aber herausfordernde Umgebung zu bieten und sie Akteur ihrer eigenen Entwicklung werden zu lassen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die ganzheitliche Gesundheit der Kinder und deren Entwicklung im Sinne der Kneipp-Lehre.
Bild vom Kind
Jedes Kind ist Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung. Wir respektieren Unterschiede in der Persönlichkeit und bei Neigungen oder Vorlieben. Unser tägliches Ziel ist es, jedes Kind individuell in seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
Unser pädagogisches Handeln leiten wir von den Bedürfnissen und Interessen des Kindes ab. Wir lassen jeden unserer kleinen Inselbewohner an Entscheidungen teilhaben und geben ihm das Bewusstsein und das Selbstvertrauen, dass die eigene Meinung wichtig ist. Die Kinder sollen so zur Selbstbestimmung und Mitverantwortung befähigt werden.
Nicht zuletzt steht das Wohlbefinden eines jeden Kindes bei uns im Vordergrund, denn das sehen wir als Grundbedürfnis und Voraussetzung für eine gedeihliche Entwicklung an. Wir leben mit den Kindern eine Beziehung auf Augenhöhe, Respekt und Verständnis.
Eingewöhnung
Ein bedeutsamer Schritt im Leben eines jeden Kindes ist der Start in den Krippen- bzw. Kita-Alltag. Für uns ist deshalb eine behutsame Eingewöhnung entsprechend der Bindungstheorie wichtig. Wir bieten vor der eigentlichen Eingewöhnung eine Krabbelgruppe zum gegenseitigen Kennenlernen an.
4 Phasen der Eingewöhnung
- Gespräch: Gewohnheiten/Besonderheiten des Kindes, Kita-Tagesablauf/Organisatorisches, Fragen der Eltern
- Kennenlernen: Anwesenheit in der Gruppe mit Mama und/oder Papa, Kennenlernen der Umgebung und Bezugspersonen/-kinder, pädagogisches Personal beobachtet
- Stabilisierung: vertraute Situationen, Sicherheitsgefühl bei alleinigem Kontakt mit Personal z.B. beim Wickeln
- Trennung: erster Versuch frühestens am 4. Tag, Eltern verlassen Raum, bleiben aber in der Einrichtung, Trennung erfolgreich, wenn sich Kind trösten lässt und selbstständig mit der Bezugsperson kommuniziert
Beobachtung und Dokumentation
Die Grundlage für unser pädagogisches Handeln stellen regelmäßige Beobachtungen der Kinder in Entwicklungs- und Lernprozessen dar. Außerdem legen wir besonderen Wert auf die Sicherung der Qualität unseres pädagogischen Bildungsangebots.
Wir dokumentieren individuelle Grenzsteine der Entwicklung (Sprache, Motorik, Hand- und Fingermotorik, kognitive Entwicklung, soziale Kompetenz, emotionale Kompetenz) und führen jährlich Entwicklungsgespräche mit den Eltern durch.
Verpflegung
Das gemeinsame Essen ist ein elementarer Bestandteil in unserem Kita-Tagesablauf. Auch hier lassen wir die Kinder am Alltag aktiv teilhaben, indem sie kleine Mahlzeiten/Snacks selbst zubereiten und auswählen.
Zum Frühstück bieten wir wechselnde Buffets (Brot, Käse- und Wurst-Aufschnitt, Müsli) mit Obst und Gemüse an. Das Mittagessen erfolgt über den Caterer RWS, wobei auf die neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnisse nach dem DGE-Qualitätsstandard geachtet wird. Zum Vesper steht täglich ein wechselndes Angebot aus beispielsweise Gemüsesticks, selbst hergestellten Dips und Milchprodukten bereit.
Ungesüßter Tee und Wasser sind jederzeit verfügbar und frei zugänglich. Mehrmals täglich werden außerdem Obst- und Gemüseteller angeboten.