Kneipp®
Sebastian Kneipps Erkenntnisse über die heilende Kraft der Natur und das Zusammenspiel der fünf Säulen Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance, sind bis heute das Fundament der Kneipp-Lehre. Wir sind eine vom Kneipp Bund e.V. anerkannte und zertifizierte Kindertageseinrichtung und integrieren die Kneipp-Philosophie vom Leben im Gleichgewicht mit der Natur in unseren Alltag.
Die 5-Säulen der Kneipp-Lehre
„Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches Mittel seine Gesundheit und Kraft zu erhalten, so ist es auch das natürlichste und einfachste Heilmittel.“ (Sebastian Kneipp)
- Wasseranwendungen lösen über Temperaturreize positive Reaktionen im Körper aus.
- Wasseranwendungen führen zu einer Stärkung der Abwehrkräfte.
- Wasseranwendungen wirken ausgleichend und belebend auf das Herz-, Kreislauf- und Nervensystem.
- Wasseranwendungen sind individuell und bedürfnisorientiert abstimmbar.
„Alles, was wir brauchen, um gesund zu bleiben hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ (Sebastian Kneipp)
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen fördern das Verständnis und das Interesse für die Natur.
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen dienen der Vorbeugung und Heilung verschiedenster Beschwerden.
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen bringt ohne Nebenwirkungen Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht.
„Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“ (Sebastian Kneipp)
- Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und schafft Ausgleich und geistige Entspannung.
- Bewegung ist Voraussetzung für die Sensibilisierung von Empfindungen und der Ausdifferenzierung von Emotionen. Emotionen äußern sich körperlich.
- Bewegung fördert die motorischen Fertigkeiten und sorgt für körperliches Wohlbefinden.
„Lasst das Natürliche so natürlich wie möglich. Die Zubereitung der Speisen soll einfach und ungekünstelt sein. Je näher sie dem Zustande kommen, in welchem sie von der Natur geboten werden, desto gesünder sind sie.“ (Sebastian Kneipp)
- Gesunde Ernährung kann helfen Krankheiten zu vermeiden.
- Gesunde Ernährung bedeutet naturbelassene, ausgewogene Vollwertkost, Obst und Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte sowie reichlich Flüssigkeit.
- Gesunde Ernährung verzichtet auf denaturierte Nahrungsmittel und Genussgifte.
- Gesunde Ernährung beinhaltet Genuss, Freude und Ruhe während der Mahlzeiten
5. Seelenbalance
„Kaum ein Umstand kann schädlicher auf die Gesundheit wirken als die Lebensweise unserer Tage. Es muss ein Ausgleich gefunden werden, um die überanstrengten Nerven zu stärken; ihre Kraft zu erhalten; es muss ein Gleichgewicht hergestellt werden.“ (Sebastian Kneipp)
- Balance bedeutet Ganzheitlichkeit und Einheit von Körper, Geist und Seele.
- Balance bedeutet innere Ordnung und wird hervorgerufen durch Vertrauen, Kontinuität, Zuverlässigkeit, Wertschätzung und Geborgenheit.
- Balance ist Grundlage für ein gesundes, aktives und zufriedenes Leben.
- Balance, also den Körper, den Geist und die Seele in Einklang zu bringen, ist in der heutigen Zeit mit Leistungsdruck, Schnelllebigkeit und Informationsflut wichtiger denn je.
„Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches Mittel seine Gesundheit und Kraft zu erhalten, so ist es auch das natürlichste und einfachste Heilmittel.“ (Sebastian Kneipp)
- Wasseranwendungen lösen über Temperaturreize positive Reaktionen im Körper aus.
- Wasseranwendungen führen zu einer Stärkung der Abwehrkräfte.
- Wasseranwendungen wirken ausgleichend und belebend auf das Herz-, Kreislauf- und Nervensystem.
- Wasseranwendungen sind individuell und bedürfnisorientiert abstimmbar.
„Alles, was wir brauchen, um gesund zu bleiben hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ (Sebastian Kneipp)
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen fördern das Verständnis und das Interesse für die Natur.
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen dienen der Vorbeugung und Heilung verschiedenster Beschwerden.
- Der Umgang und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen bringt ohne Nebenwirkungen Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht
„Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“ (Sebastian Kneipp)
- Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und schafft Ausgleich und geistige Entspannung.
- Bewegung ist Voraussetzung für die Sensibilisierung von Empfindungen und der Ausdifferenzierung von Emotionen. Emotionen äußern sich körperlich.
- Bewegung fördert die motorischen Fertigkeiten und sorgt für körperliches Wohlbefinden.
„Lasst das Natürliche so natürlich wie möglich. Die Zubereitung der Speisen soll einfach und ungekünstelt sein. Je näher sie dem Zustande kommen, in welchem sie von der Natur geboten werden, desto gesünder sind sie.“ (Sebastian Kneipp)
- Gesunde Ernährung kann helfen Krankheiten zu vermeiden.
- Gesunde Ernährung bedeutet naturbelassene, ausgewogene Vollwertkost, Obst und Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte sowie reichlich Flüssigkeit.
- Gesunde Ernährung verzichtet auf denaturierte Nahrungsmittel und Genussgifte.
- Gesunde Ernährung beinhaltet Genuss, Freude und Ruhe während der Mahlzeiten
5. Seelenbalance
„Kaum ein Umstand kann schädlicher auf die Gesundheit wirken als die Lebensweise unserer Tage. Es muss ein Ausgleich gefunden werden, um die überanstrengten Nerven zu stärken; ihre Kraft zu erhalten; es muss ein Gleichgewicht hergestellt werden.“ (Sebastian Kneipp)
- Balance bedeutet Ganzheitlichkeit und Einheit von Körper, Geist und Seele.
- Balance bedeutet innere Ordnung und wird hervorgerufen durch Vertrauen, Kontinuität, Zuverlässigkeit, Wertschätzung und Geborgenheit.
- Balance ist Grundlage für ein gesundes, aktives und zufriedenes Leben.
- Balance, also den Körper, den Geist und die Seele in Einklang zu bringen, ist in der heutigen Zeit mit Leistungsdruck, Schnelllebigkeit und Informationsflut wichtiger denn je.
Umsetzung der Kneipp-Lehre in der Kneipp®Kinder-Insel-Froggi
Die aufgeführten Ebenen der Umsetzung werden sowohl von den Kindern als auch von den Erzieherinnen und Erziehern durchgeführt, um eine Vorbildfunktion und Verinnerlichung zu gewährleisten.
1. Wasser
- Wassertreten
- Schneetreten
- Taulaufen
- Armbäder
- Schenkel- und Armgüsse
- Kennenlernen des Wasserkreislaufs
2. Heilpflanzen
- Anbau und Pflege von Kräutern durch die Kinder
- Sammeln von Wildkräutern
- Zubereitung von Kräutertee, Aufstrichen, Dips und Speisen mit Kräutern aus dem Garten
- Kennenlernen der Kräuter durch Bildmaterial und Erklärungen
3. Bewegung
- Verfügbarkeit eines Bewegungsraumes mit bewegungsanregenden Gegenständen
- tägliche Bewegung an der frischen Luft
- Bewegungsspiele
- zielgerichtetes Turnen
- rhythmisches Bewegen zu Musik
- wöchentliche Sporteinheit
- Spaziergänge/Entdeckungsreisen
4. Ernährung
- täglich mehrmals frisches Obst und Gemüse
- Bioprodukte
- Kinder stellen Salate und gesunde Speisen selbst her
- Pflege und Verwendung der angebauten Kräuter
- ausreichend Tee zur freien Verfügung (Selbstbedienung durch die Kinder)
- gemeinsames Einkaufen und Zubereiten (Lebensmittelkunde)
5. Lebensordnung/Balance
- wöchentliche Nutzung der Infrarot-Wärmekabine
- kindgerechte Massagen
- Aromatherapie
- Yoga
- Entspannungsmusik zum Einschlafen sowie vor und nach der Zeit in der Infrarot-Wärmekabine
- Förderung und Wertschätzung der kindlichen Kreativität
- Schaffung eines harmonischen Lebensumfeldes durch Kontinuität, Wertschätzung, Geborgenheit und Vertrauen
- bedürfnisgerechtes Verhältnis von Anspannung und Entspannung